Schrottmarktbericht August 2025

Sommerloch drückt Preise

Im August gaben die Schrottpreise erneut nach: Je nach Sorte und Bedarf mussten Händler drei bis zehn Euro pro Tonne im Vergleich zum Vormonat einbüßen. Ursache war vor allem die sommerlochbedingte Nachfrageschwäche der Stahlwerke im Inland sowie im angrenzenden europäischen Ausland. Besonders im Süden war die Lage spürbar angespannt. Werkstillstände und Betriebsferien, insbesondere bei italienischen Verbrauchern, führten zu einer merklichen Zurückhaltung im Einkauf. Eine große Anzahl der Werke dehnten die traditionelle Sommerpause aufgrund der schwachen Nachfrage und des hohen Kostendrucks sogar noch aus. Auch aus der Türkei kamen im August wenige Impulse: Zwar blieben die türkischen Importpreise stabil, doch Käufe wurden nur in begrenztem Umfang getätigt.

Aussichten

Die Stimmung auf den internationalen Schrottimportmärkten ist derzeit stabil, aber zurückhaltend. Viele Verbraucher warten ab, wie sich die Lage weiterentwickelt. Steigende Schrottpreise sind für September nicht in Sicht. Die Werke hatten sich bereits im Juli und Anfang August gut mit Material versorgt, sodass der kurzfristige Bedarf gedeckt ist. Ein Aufschwung bleibt vorerst aus: Es fehlen weiterhin Impulse aus der Industrie, die die Nachfrage nach Neustahlprodukten beleben würden. Die Perspektiven sind entsprechend verhalten bis trüb.

Metalle

Auch an der Börse herrscht Flaute. An den Industriemetallmärkten wartet man auf neue Impulse. Die Notierungen an der LME zeigten sich stabil und ohne gravierende Ausschläge nach oben wie nach unten.

Legierter_Schrott

Nickel

Auch in den Edelstahlwerken sind Ferien und Stillstandzeiten, in denen notwendige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Der Markt befindet sich im Sommermodus – wenig Bewegung, geringe Nachfrage, stabile bis schwache Preisentwicklung. Ein leichter Aufwärtstrend wird im September erwartet.

Aluminium

Aluminium

Auch am Aluminiummarkt herrscht Sommerpause. Der Preis für Aluminium-Sekundärblöcke ist leicht zurückgegangen. Die Preise für Sekundär-Aluminiumschrotte, insbesondere für Aluminiumspäne, wurden teilweise nach unten korrigiert. Der Blick richtet sich gespannt auf die Aluminiumproduktion im September. Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärqualitäten hängt stark von der Auftragslage der Automobilindustrie und deren Zulieferer ab.

Kupfer

Buntmetalle

Seit 1. August ist klar, wie die US-Kupferzölle definiert sind. So wird nämlich nur die Einfuhr von Halbzeugen aus Kupfer, wie Rohre, Bleche, Stäbe mit 50 Prozent belegt, nicht aber der Import von Kupferraffinade, also Kathoden und Anoden. Wie die Commerzbank Research berichtet, brach der Kupferpreis an der Comex um 20 Prozent ein. Der Kupferpreis an der Londoner LME hat hingegen kaum reagiert. (Quelle: Commerzbank Research 1.08.2025) Die Handelsaktivitäten auf dem deutschen Kupfermarkt waren ferienbedingt sehr schwach. Die Schrottabschläge waren nahezu unverändert.

Haftungsausschluss – Disclaimer

Die Informationen zur Marktlage dienen ausschließlich der unverbindlichen Information der Kunden und Interessenten der Schuler Rohstoff GmbH. Keine der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ist als Aufforderung zu einer Transaktion zu verstehen. Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen übernommen. Aufgrund unvorhersehbarer Risiken, Ungewissheiten und sonstigen Faktoren kann es bei in die Zukunft gerichteten Aussagen zu Abweichungen von den hier gegebenen Einschätzungen kommen. Alle, unter Berücksichtigung dieser Informationen, ergriffenen Transaktionen geschehen auf eigene Verantwortung. Es wird jegliche Haftung ausgeschlossen.

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie unter www.schuler-rohstoff.de/datenschutzerklaerung/