Schrottpreise ermäßigen sich zum vierten Mal in Folge
Im Oktober hat sich die Lage am Stahlschrottmarkt erneut eingetrübt. Die Preise gaben in nahezu allen Qualitäten nach, da der Bedarf der inländischen und benachbarten europäischen Werke deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb. Viele Marktteilnehmer berichteten von einer ausgesprochen schwachen Nachfrage, wodurch nicht alle verfügbaren Mengen platziert werden konnten.
Die Produktionsauslastung der deutschen und europäischen Stahlwerke bleibt auf einem reduzierten Niveau. Der Mangel an Aufträgen aus der Bauindustrie, dem Maschinenbau sowie der Automobilindustrie führt weiterhin zu einer gedrückten Stimmung in der Branche. Entsprechend ist das Schrottaufkommen infolge der schwachen industriellen Aktivität nach wie vor rückläufig. Altschrott hingegen war durch verstärkte Sammelaktivitäten im Oktober besser verfügbar. Trotz einer leichten Belebung des Exportgeschäfts – insbesondere in Richtung Türkei – bleibt das Preisniveau belastet. Die hohen Lagerbestände in vielen Exportlagern drängen zusätzlich auf den europäischen Markt und verschärfen den Wettbewerbsdruck.
Vor diesem Hintergrund reduzierten die Werke ihre Einkaufspreise um 10 bis 15 Euro pro Tonne. Der Spielraum für Verhandlungen war eng gefasst, da die Absatzsicherung gegenüber der Preisoptimierung Priorität hatte. Insgesamt präsentiert sich der Markt im Oktober weiterhin schwach, von Zurückhaltung geprägt und ohne Anzeichen einer nachhaltigen Erholung im kurzfristigen Verlauf.
Metalle
Die an der Londoner Metallbörse gehandelten Industriemetalle haben sich im Monatsverlauf Oktober 2025 überwiegend positiv entwickelt – mit mehreren zweistelligen Monatszuwächsen bei einzelnen Metallen wie Zink und Kupfer sowie im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich bei Aluminium und Nickel.

Nickel
Am deutschen Edelstahlmarkt hat sich in den vergangenen Wochen wenig verändert. Nach teils deutlichen Preisrückgängen in den Sommermonaten haben sich die Notierungen inzwischen auf niedrigem Niveau stabilisiert. Die Nachfrage nach legierten Schrottsorten der Edelstahlwerke bleibt aufgrund schwacher Auftragseingänge verhalten. Ohne signifikante Nachfrageimpulse aus der Bau- oder Automobilwirtschaft dürfte die Produktion der Edelstahlwerke weiterhin niedrig bleiben, und der Absatz von legiertem Edelstahlschrott wird voraussichtlich bis Jahresende schwierig bleiben.

Aluminium
Der deutsche Aluminiummarkt zeigt sich aktuell ruhig. Die Schrottpreise im Sekundärmarkt haben wieder leicht angezogen, während die Preise für Umschmelzblöcke den stabilen Schrottpreisen weiterhin hinterherhinken. Die Werke stehen angesichts der hohen Energie- und Vormaterialkosten unter erheblichem Kostendruck. Die Nachfrage aus der Automobilindustrie bleibt schwach, was auch die geringe Nachfrage nach Primärblöcken und die Produktionskürzungen in den Primärwerken erklärt. In der Automobilbranche stehen zum Jahreswechsel offenbar längere Werkspausen an – mit entsprechend geringeren Abrufen bei den Werken.
Der Export von Standardblöcken nach Asien nimmt hingegen zu und dient teilweise als Ausgleich für den rückläufigen Inlandsbedarf. Auf globaler Ebene wird für 2025 ein wachsender Aluminiumbedarf von rund 2 % prognostiziert, während das Angebot in China und anderen Regionen nur langsam steigt. Dies könnte mittelfristig zu einem steigenden Preisdruck führen.

Buntmetalle
Der Kupferpreis steht kurz davor, ein neues Allzeithoch zu erreichen. Zum Ende des Monats notiert das wichtige Industriemetall bei über 11.000 US-Dollar je Tonne. Der Anstieg wird von einer Kombination aus knapperem Angebot, rückläufigen Lagerbeständen und einer anhaltend hohen Nachfrage aus der Industrie getragen.
An der London Metal Exchange (LME) gehen die Kupferlagerbestände weiter zurück. Händler berichten von sinkenden Zuflüssen, während gleichzeitig große Käufer aus Asien und Europa ihre Nachfrage erhöhen. Vor allem die Elektronik- und Bauindustrie treiben den Bedarf voran.
Analysten führen den Preisanstieg zudem auf Unsicherheiten bei der Förderung in Südamerika zurück. In Chile und Peru, den beiden größten Kupferproduzenten der Welt, dämpfen wetterbedingte Ausfälle und steigende Produktionskosten das Angebot.
Langfristig bleibt Kupfer gefragt – insbesondere durch den wachsenden Bedarf für Elektromobilität, Solaranlagen und weitere Schlüsseltechnologien der Energiewende.
Haftungsausschluss – Disclaimer
Die Informationen zur Marktlage dienen ausschließlich der unverbindlichen Information der Kunden und Interessenten der Schuler Rohstoff GmbH. Keine der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ist als Aufforderung zu einer Transaktion zu verstehen. Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen übernommen. Aufgrund unvorhersehbarer Risiken, Ungewissheiten und sonstigen Faktoren kann es bei in die Zukunft gerichteten Aussagen zu Abweichungen von den hier gegebenen Einschätzungen kommen. Alle, unter Berücksichtigung dieser Informationen, ergriffenen Transaktionen geschehen auf eigene Verantwortung. Es wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise finden Sie unter www.schuler-rohstoff.de/datenschutzerklaerung/



